Führung

Wie Sie Mitarbeiter zur Hochleistung anspornen

09.03.2015

Die Best Practices von heute führen morgen in die Sackgasse.

Peter Thiel, Entwickler des Pay Pal Zahlungssystems in seinem Buch: Zero to One

Ich versuchte mein eigenes Verhalten zu reflektieren und zu rekapitulieren: Was hatte ich getan? Welche Einstellungen herrschten bei mir vor? Wie fühlte ich mich selbst dabei? Wodurch könnte ich die Teams beeinflusst haben, dass sie so Außergewöhnliches leisteten? Oder anders ausgedrückt: Wie konnte dies von selbst entstehen, denn so viel hatte ich ja nicht getan! Ich schob in den Jahren darauf alles beiseite, was ich in 20 Jahren Führung und Beratung gelernt hatte! Und: Ich war auch mit einer veränderten Haltung und andern zusätzlichen Elementen an die Veranstaltungen herangegangen.

 Wenige freiheitliche Werte und Regeln.

  • Entwicklungen laufen von selbst, wenn wir sie nicht behindern!

Hier bedeutet es, die Angst zu verlieren, dass der Prozess „aus dem Ruder läuft“ – was immer dies bedeuten mag. Es sind meist fiktive und nicht überprüfte Ängste von Führungskräften, die sich da Bahn brechen. Also unsere unproduktiven Fantasien! Viele Führungskräfte und Berater werden davon permanent geplagt und versuchen deshalb ein strenges Regelgerüst aufzubauen, welches dann dafür sorgt, dass Spontaneität und Energie unterdrückt wird.

  • Gestatten Sie es sich, Sie selbst zu sein und andern, anders zu sein! Ist in der Realisierung nicht einfach, weil wir glauben, Verhalten regulieren zu müssen. Die Wahrheit ist: Menschen regulieren meist im Übermaß selbst, üben also Selbstbeschränkung im Übermaß! Und damit reduzieren sie schon im Voraus ihre eigenen Chancen!
  • Ansonsten nutzte ich die bekannten Regeln für die jeweilige Art der Veranstaltung.

Es waren meine eigenen Werte, die ich – wie jeder – als Hintergrund meiner Arbeit nutzte. Wie sieht es aber aus, wenn Sie selbst vielleicht Angst haben, Freiheit und Offenheit für sich selbst zuzulassen? Dann werden Sie genau dies, ob Sie wollen oder nicht, kommunizieren. Wenn Sie diese Werte jedoch selbst nicht leben können, dann ist es natürlich nicht möglich, damit zu arbeiten. Es hat also keinen Sinn, uns fremde Werte als Basis unserer Arbeit zu nutzen, solange Sie selbst sich nicht in Ihrem eigenen Verhalten als weitgehend selbstbestimmt erleben.

Mancher glaubt allerdings, dem nur durch Versachlichung des menschlichen Kontakts zu entgehen! Dieser Formalisierungsprozess in dem sich viele Kollegen und Führungskräfte verstricken, scheint für diese deshalb so wichtig, weil sie selbst diese Werte nicht leben können. Aber genau dadurch verliert unsere Arbeit ihre innewohnende Kraft!

Es ist die Angst, die Kontrolle zu verlieren und das Überdecken dieses Unbehagens, die Formalisierung vorantreibt! Wir glauben, unsere innere Unsicherheit mit mehr Formalismus – also einem „sicheren“ Konzept entgegentreten zu müssen. Und diese Angst strahlen wir natürlich unbewusst aus, entsprechend Paul Watzlawiks: „Jede Kommunikation beinhaltet eine Sach- und eine Beziehungsebene!“ Aus diesem Grund vermied ich es auch, mit Unternehmen oder Teams zu arbeiten, die ich – aus irgendeinem Grunde – nicht mochte!

Grundlegendes Vertrauen in die Fähigkeiten der Teams

Ich habe eigentlich nie ein Team erlebt, welchem ich es nicht zugetraut hätte, dass es seine Probleme alleine lösen kann! Vielleicht hat mir diese Sicherheit es auch erspart, tatsächlich mal das Gegenteil zu erfahren? Jedenfalls habe ich immer ein unerschütterliches Vertrauen in die Fähigkeiten von Leistungsteams!

Empathie statt formales Vorgehen

Empathie – die Fähigkeit, mit zu empfinden, ist etwas was wir selbst entfalten. Am besten durch einen engen Umgang mit Menschen aber auch durch achtsamen Umgang mit uns selbst, unseren Empfindungen und Bedürfnissen.

Ich habe immer Umgebungen gescheut, in denen es sehr formal zuging. Seit langem lebe ich in einer mediterranen Kultur. Schon als Kind fühlte ich mich hier wohl und dies hat sich immer wieder fortgesetzt. Und so entschloss ich mich irgendwann, da zu leben.

Was ist das Charakteristische im Unterschied zu Mitteleuropa? Es sind andere Prioritäten beim Aufbau einer Beziehung. Ich selbst achte, wie die meisten Menschen in mediterranen Kulturen, zuerst darauf, eine persönliche Beziehung zu meinem Gegenüber aufzubauen, bevor ich mit ihm über Geschäftliches rede. Dies ist in Mitteleuropa meist anders. Da pflegt man eine persönliche Beziehung dann, wenn das Geschäftliche geklappt hat! Beide Herangehensweisen haben natürlich Vorteile, aber die mediterrane Art öffnet natürlich Menschen weit schneller, besonders die Mitteleuropäer, weil die es nicht so gewohnt sind. Deshalb sagten auch fast alle Teilnehmer immer bei meinen Veranstaltungen: „Wir hatten so schnell einen lockeren und angenehmen Umgang miteinander.“

Dazu benötigen Sie natürlich ein gewisses Maß an Empathiefähigkeit. Ich habe festgestellt, dass sich dafür die Arbeit mit Menschen und natürlich eine große Patchworkfamilie in der ich selber stecke sehr gut eignet mit ihren vielen unterschiedlichen Beziehungen, um dies zu lernen! Ein sehr gutes Trainingsfeld. Viele jüngere Kollegen und Chefs haben dies natürlich nicht und setzen deshalb auf Formalisierung. Natürlich treiben Sie auch die Energie  aus einem Team. Schade!

Weshalb tritt eigentlich eine Formalisierung überhaupt ein?

Was entstand in den letzten Jahrzehnten so nebenbei? Eine Formalisierung der einst so kreativen und empathischen Regeln der Moderation, die Ende der 70er Jahre entstand. Es ist vorwiegend ein Angstimpuls der Leitenden, die Kontrolle nicht zu verlieren! Genau dies scheint jetzt mit neuen kreativen Methoden, wie Open Space etc. – die natürlich Intellekt und Empathie benötigen – ebenfalls zu passieren.

Was geschieht in der Formalisierung?

Formalisierung ist immer ein Prozess des Sich-unbewusst-Machens. Und damit ein Übergehen unserer Empfindungen und Wahrnehmungen. Es macht uns ein Stück immun gegen Ängste, aber auch gegen Spaß und Energie! Aber das Schlimmste: Es macht uns immun gegen das Leben und seine Veränderungen! Dadurch wird eine Erfahrung instrumentalisiert, weil wir glauben, wir können sie wiederholen und damit die Erfolge der Vergangenheit! Wir versuchen die empathische, mitempfindende emotionale Seite verstandesmäßig zu behandeln. Es ist wie der Unterschied zwischen einem flatternden Schmetterling in seiner Pracht und Schönheit und einem solchen mit einer Nadel aufgespießt hinter Glas. Damit geht natürlich eines raus: das persönliche Empfinden! Und damit auch die Energie!

In Unternehmen gibt es dann keine Veränderungen mehr – was natürlich ist – sondern Change Programme – aha! Achten Sie mal, wie in Ihrem Unternehmen mit Begriffen umgegangen wird! Je weiter weg wir uns da von dem Kontakt mit Mitarbeitern und Kunden bewegen, desto mehr Begriffe, Programme, neue „Philosophien“ eine Rolle spielen und sich immer schneller abwechseln, als desto abgehobener werden die Aktivitäten im Unternehmen empfunden.

Übermäßiges Gebrauchen von Begriffen, je mehr Gerlish, desto mehr begünstigt diese Sprache den Verstand, Formalisierung, überbordender Gebrauch von Fremdworten. Demgegenüber begünstigt eine anschauliche, einfache Sprache im Unternehmen, ein guter persönlicher Umgang die empathische Seite unseres Lebens und Arbeitens. So einfach ist das!  In einigen Unternehmen gibt es auch Parallelen zwischen dem kaum vorhandenen Erfolg und der Versachlichung! Je mehr Versachlichung und schwurbelige Begriffe, desto weniger Erfolg!

Herzlichst Ihr
Bernd Hofmann

Sie wollen uns Kennenlernen?

     

    Folgen Sie uns auf Facebook, Xing oder LinkedIn oder nutzen Sie unser Kontaktformular und wir melden uns umgehend bei Ihnen:
     


    kontakt andyamo entwicklung training coaching

    Andreas Straub & Team

    +49 (0) 541 34310020